Skip to main content

Die Lamprechtshöhle

Die Lamprechtshöhle



Die Lamprechtshöhle

Längste Durchgangshöhle der Welt

Die Lamprechtshöhle, auch bekannt als Lamprechtsofen, zählt zu den beeindruckendsten Naturwundern Österreichs. Sie liegt im Herzen des Salzburger Saalachtals im Salzburger Land, eingebettet zwischen den Orten St. Martin bei Lofer und Weißbach bei Lofer, direkt an der gut ausgebauten Bundesstraße B311. Die Höhle ist nicht nur ein geologisches Meisterwerk, sondern auch ein absolutes Highlight für Abenteurer, Familien, Biker und Höhlenforscher – ein Ort, an dem sich Geschichte, Natur und Mythos eindrucksvoll vereinen.

Mit einer Gesamtausdehnung von rund 62 Kilometern zählt die Lamprechtshöhle zu den größten Höhlensystemen Europas. Seit dem spektakulären Fund eines weiteren Höhlenzugangs durch polnische Forscher im Jahr 1993 auf 2.178 Metern Seehöhe, gilt sie sogar als längste Durchgangshöhle der Welt. Dieser Rekord hat die Lamprechtshöhle international bekannt gemacht und zu einem beliebten Ziel für Geologen, Speläologen (Höhlenforscher) und neugierige Touristen werden lassen.

Etwa 700 Meter der Lamprechtshöhle sind als Schauhöhle erschlossen und öffentlich zugänglich. Ein gut gesicherter Steig mit Treppen, Geländern und Info-Tafeln ermöglicht Besuchern eine faszinierende Reise durch unterirdische Gänge, gewaltige Hallen, bizarre Tropfsteinformationen und tiefe Schächte. Die Temperatur bleibt ganzjährig konstant bei 6 bis 8 °C, was die Höhle zu einem idealen Ausflugsziel an heißen Sommertagen oder bei schlechtem Wetter macht.

Der Name der Höhle geht auf die alte Sage des Ritter Lamprecht zurück, der hier einst seinen sagenhaften Schatz verborgen haben soll. Über Generationen hinweg versuchten Schatzsucher, diesen geheimnisvollen Reichtum zu finden – viele kamen dabei ums Leben. Noch heute ranken sich mystische Geschichten um den Lamprechtsofen, die den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen.

Die Lage direkt an der Straße B311 macht die Lamprechtshöhle zu einem ideal erreichbaren Zwischenstopp für Motorradfahrer und Radtouristen, die auf der Großglockner Hochalpenstraße, der Saalachtal-Bikestrecke oder anderen Alpenrouten unterwegs sind. Vor der Höhle befindet sich ein großzügiger Parkplatz, der auch für Motorräder optimal geeignet ist. In unmittelbarer Nähe gibt es gastronomische Angebote, sodass sich der Besuch wunderbar mit einer Pause oder Mahlzeit verbinden lässt.

Die Lamprechtshöhle ist ein hervorragendes Ziel für Familien mit Kindern. Die gut gesicherte Infrastruktur macht den Weg durch die Höhle sicher und bequem, selbst für kleinere Kinder. Spannende Geschichten, mystisches Lichtspiel und das Echo der Tropfen in der Dunkelheit machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der nicht öffentlich zugängliche Forschungsteil der Höhle zieht seit Jahrzehnten internationale Wissenschaftler an. Immer wieder werden neue Verzweigungen, Schächte und geologische Besonderheiten entdeckt. Die Lamprechtshöhle bleibt ein lebendiges Forschungsobjekt – voller Geheimnisse, die noch auf ihre Entdeckung warten.



Das Wetter

in St. Martin



Spannendes Ausflugsziel

Im Salzburger Saalachtal

Gasthaus

Stärken Sie sich vor oder nach einer Expedition in der Lamprechtshöhle im Gasthof direkt am Eingang zur Höhle. Im ehemaligen Höhlenführerhaus können Sie köstliche traditionelle Speisen probieren, die ausschließlich mit regionalen Produkten zubereitet werden.

Forscherteil

Eine Wanderung durch den Forscherteil der Höhle ist ein besonderes Erlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Hier erwarten Sie unterirdische Seen, Wasserfälle, Tauchgänge und Klettersteige. Führungen werden nur im Winter angeboten.

Höhlenführung

Im Schauteil der Lamprechtshöhle werden auch geführte Touren angeboten. Lernen Sie spannendes über die Entstehung der Höhle und wie sie entdeckt wurde. Zudem gibt es einige Geschichten und Erzählungen zur Schauhöhle. Hunde sind in der Höhle ebenfalls erlaubt.



    Erforschung

    der Höhle

    Die Beschriftungen in der Lamprechtshöhle im Besucherbereich der Höhle belegen die ersten ernsthaften Forschungsexpeditionen ab dem Jahr 1822/23. Nach vielen enttäuschenden Versuchen, die Höhle zu erschließen, pachtete im Jahr 1899 die Alpenvereinssektion Passau die Höhle, errichtete im Jahr 1904 eine Forscherhütte vor der Höhle und eröffnete am 30. Juli 1905 einen Schauteil für die Allgemeinheit. Ganze 12 Besucher kamen im Eröffnungsjahr. Aber es wurden schnell mehr. Denn die ersten Besucher kamen nicht der Höhle wegen, sondern aus einem ganz anderen Grund. Es war die elektrische Beleuchtung der Höhle – für die damalige Zeit eine Sensation. Der Höhlenbach wurde am oberen Ende der Stainerhalle durch eine kleine Staumauer gefasst und ein Teil des Wassers durch eine Druckrohrleitung zu einem kleinen, 52 m tiefer liegenden Kleinkraftwerk geleitet. Die Stromerzeugung reichte aus, um „mit 280 bunten Glühbirnen die Wände und Decken der Höhle in feenhaftes Licht zu tauchen“. Erst im Winter 1974/75 wurde die alte Stromversorgung aufgegeben und ein Anschluss an das öffentliche Netz hergestellt.



    Bewegung inklusive

    Zahlen - Daten - Fakten

    In dem für Besucher sehr gut erschlossenen Schauhöhlenbereich erforscht man auf gut begehbaren Steiganlagen rund 700 m der Lamprechtshöhle. Auf 392 Stufen überwindet der Freizeit-Höhlenforscher eine Höhendifferenz von 70 m. Nachdem Sie die Plattform erreicht haben, können Sie den atemberaubenden Blick in die Tiefe der Lamprechtshöhle erleben.

    Im Mittelteil der Schauhöhle in der Kanzlergrotte befindet sich ein Gittertor, welches die Schauhöhle vom Forscherteil trennt.

    Denken Sie unbedingt an festes Schuhwerk und warme Kleidung, in der Schauhöhle hat es ganzjährig zwischen 4° und 6° C.

    Länge der Höhle: 700 Meter
    Anzahl der Stufen: 392
    Dauer: 1 Stunde 30 Minuten

    DIE LAMPRECHTSHÖHLE - LÄNGSTE DURCHGANGSHÖHLE DER WELT . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Bei

    Fragen:

    • Schauhöhle: +43 676 44 80 791

    • A-5092 St. Martin bei Lofer

    © Tourismusnetz All rights reserved. Powered by fullmarketing.at GmbH
    Wir verwenden Cookies um unsere Webseite stätig zu verbessern.

    Cookie settings

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu analysieren und zu verbessern, und wir verwenden sie für das Marketing, um sicherzustellen, dass Sie relevante Inhalte sehen. Wenn Sie keine Cookies zulassen, kann dies Ihre Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
    Functional Cookies Immer aktiv
    Funktionale Cookies sorgen dafür, dass unsere Website gut funktioniert und immer aktiviert ist. Alles, um Ihnen eine gut funktionierende Website zu präsentieren.
    Analytical Cookies Deaktiviert
    Mit analytischen Cookies können wir (anonymisierte) Daten über die Nutzung unserer Website sammeln. Dies hilft uns, die Website zu optimieren.
    Marketing Cookies Deaktiviert
    Wir verwenden Marketing-Cookies für Funktionen wie Social-Media-Share-Buttons und zur Verfolgung des Surfverhaltens. Mit diesen Cookies können wir Ihnen relevante Inhalte und Werbung anzeigen.